Dario Wohler
Architekten

Forum Schweizer Geschichte

2026

ETH SIA
GmbH
Mail
044 271 11 10
CHE-148.682.496 UID
CHE-148.682.496 MWST

Studio

Close

ETH SIA GmbH
CHE-148.682.496 UID
CHE-148.682.496 MWST
Portrait

Bei uns wird gesucht. Nach klugen, nachhaltigen, kosteneffizienten und zeitgemässen Architekturlösungen. Aber auch nach Materialeigenschaften, ausdrucksstarken Konstruktionen, sinnlichen Formen. Die Schönheit in der Architektur ist, was uns umtreibt. Nur eine Architektur, die schön ist, wird lange überdauern, weil sie die Menschen bewegt, erregt. In intensiver Zusammenarbeit mit unseren Kunden finden wir eine überzeugende Antwort für jede Aufgabenstellung.

Team

Dario Wohler, MSc Arch ETH

Michael Schrepfer, MSc Arch AAM

Oscar Jobin, MSc Arch ETH

Eric Gösswald, Dipl. Ing. Arch. UdK

Bauten
2022–2024

Umbau Strickbau

Tersnaus GR

Direktauftrag
2022–2026

Forum Schweizer Geschichte

Schwyz SZ

Selektiver Studienauftrag, 1. RANG
2021–2023

Haus an einer Stützmauer

Untersiggenthal AG

Direktauftrag
2021–2025

Innovationspark Zürich - Neubau Annexbauten Halle 4

Dübendorf ZH

Direktauftrag
2020–2024

Mehrfamilienhaus Im Grund

Spreitenbach AG

Direktauftrag
2020–2021

Umbau Geschosswohnung

Wollishofen ZH

Direktauftrag
2020–2021

Innovationspark Zürich - Umbau Feuerwehrgebäude

Dübendorf ZH

Direktauftrag
2019–2020

Innovationspark Zürich - Umbau Betriebsstoffgebäude

Dübendorf ZH

Direktauftrag
2018–2020

Anbau Inlinehockeyhalle

Kaltbrunn SG

Direktauftrag
2018–2019

Umbau Einfamilienhaus

Staufen AG

Direktauftrag
2017–2019

Gartenpavillon mit Brunnen

Untersiggenthal AG

Direktauftrag
2017–2018

Umbau Haus aus dem Jahr 1901

Ennetbaden AG

Direktauftrag
2013–2014

Wohnung mit Atelier

Spreitenbach AG

Direktauftrag
2012–2019

Haus im Appenzell

Speicherschwendi AR

Direktauftrag
Projekte
2017–2023

Neubau Schulhaus Rüsler

Niederrohrdorf AG

Selektiver Projektwettbewerb, 1. RANG
2023–2024

Mehrfamilienhaus

Höngg ZH

Direktauftrag
2022

Neubau Doppelkindergarten

Riehen BS

Selektiver Projektwettbewerb
2021

Neubau Schul- Wohnzentrum

Malters LU

Selektiver Projektwettbewerb
2021–2022

Erneuerung Kunstmuseum Thurgau

Karthause Ittigen TG

Offener Projektwettbewerb, 4. RANG
2020–2021

Neubau Reiheneinfamilienhaus II

Richterswil ZH

Direktauftrag, Projektstopp
2020

Erweiterung Primarschule Brühl

Dornach SO

Selektives Planerwahlverfahren
2020

Neubau Doppelhaus

Lengnau AG

Projektstudie
2020

Turnhalle und Dreifachkindergarten

Adliswil ZH

Selektives Planerwahlverfahren
2019–2023

Neubau Reiheneinfamilienhaus I

Richterswil ZH

Direktauftrag
2019

Westflügel Kantonsschule

Kloster Wettingen AG

Selektives Planerwahlverfahren
2019

Erweiterung Schule Im Moos

Rüschlikon ZH

Selektiver Projektwettbewerb, 3. RANG
2019

Neubau HPS Rümelbach

Rümlang ZH

Selektiver Projektwettbewerb, 3. RANG
2019

Erweiterung Schulanlage Laupen

Wald ZH

Selektiver Projektwettbewerb, 2. RANG
2019

Neubau Schulhaus Goldiland

Obersiggenthal AG

Selektiver Projektwettbewerb, 2. RANG
2018

Musée d'histoire naturelle

Fribourg FR

Offener Projektwettbewerb
2017

Club- und Garderobenhaus

Höngg ZH

Offener Projektwettbewerb
2017

Erweiterung Primarschule

Weinfelden TG

Offener Projektwettbewerb
2017

Doppelkindergarten und Hort

Rüti Winkel ZH

Offener Projektwettbewerb
2016

Erweiterung Primarschule

Rothenthurm SZ

Offener Projektwettbewerb
2016

Kindergarten mit Bibliothek

Zihlschlacht TG

Selektiver Projektwettbewerb, 2. RANG
2016

Café am See Weesen

Weesen SG

Selektiver Projektwettbewerb
2015

Tierpark Restaurant Dählhölzli

Bern BE

Offener Projektwettbewerb
2015

Mehrzweckraum Berufsschule Rüti

Rüti ZH

Offener Projektwettbewerb
2015

Erweiterung Schulanlage

Sulgen TG

Selektiver Projektwettbewerb, 2. RANG
2014

Neubau Schulhaus Tannenbrunn

Sissach BL

Offener Projektwettbewerb
2014

5-Fachkindergarten Blattacker

Heerbrugg SG

Offener Projektwettbewerb
2014

Expo2027 Bodensee Ostschweiz

Bodensee Ostschweiz

Offener Projektwettbewerb
2010–2011

Haus für Skulpturen

Stampa GR

Projektstudie
2010–2011

La Pineta

Paestum IT

Projektstudie

Das ‚Forum Schweizer Geschichte‘ vereint zwei starke architektonische Positionen aus unterschiedlichen Zeiten unter einem Dach. Sowohl die äussere, imposante Stattlichkeit des ehemaligen Korn- und später Zeughauses aus dem 18. Jahrhundert, als auch der innere Museumseinbau aus den 90-er Jahren des letzten Jahrhunderts sprechen ihre eigene, selbstbewusste Sprache. Die geplante bauliche Umstrukturierung will keine dritte hinzufügen, sondern mit gezielten baulichen Eingriffen ein Maximum an Mehrwerten generieren für Bauherr- und Nutzerschaft. Im Fokus steht dabei ein möglichst grosser Substanzerhalt. Um die Anforderungen an einen zukunftsgerichteten Museumsbetrieb erfüllen zu können, müssen die erkannten Probleme mit möglichst wenigen, aber effizienten Mitteln gelöst werden. Der Projektvorschlag weist auf das enorme Potenzial hin, das die beiden bestehenden baulichen ‚Gefässe‘ Treppenkonus und bestehender Aussenkeller an der Westfassade des Gebäudes im Bezug zur gestellten Aufgabe aufweisen. Sie ermöglichen durch ihre optimale Position ein konfliktfreies und konzentriertes Weiterbauen mit erheblichem architektonischem, sowie funktional-betrieblichem Potenzial - unter Einbezug der heutigen, mannigfaltigen komplexen Abhängigkeiten. Die neue Anlieferung ermöglicht durch ihre Ausformulierung als Unterflurlift an der Westfassade eine optimale Anbindung an die Räumlichkeiten der Wechselausstellung. Der bestehende Betonkonus ist in seiner heutigen Grösse überdimensioniert im Bezug zu seiner eingebüssten Funktion als vertikaler Ausstellungsraum. Das Weiternutzen und Aufstocken der bestehenden Betonhülle legt das ausserodentliche Potenzial frei, die gesamte Erschliessung an einem Ort konzentrieren zu können. Durch diesen komprimierenden Eingriff können wertvolle Ausstellungsflächen zurückgewonnen und der Grundstein für eine neue, intuitiv erfahrbare visitor journey durch alle Geschosse des Hauses gelegt werden. Die grossflächige Schliessung der heutigen Galerie über drei Geschosse ist in der Konsequenz des Projektvorschlages ein unumgänglicher Weg, da er auf den Ebenen: Ausstellungsfläche, Erdbebensicherheit, Akustik, Klima und Zugänglichkeit der inneren Fassade enorme Optimierungspotenziale verspricht, die durch keine Alternative in gleichem Mass zu erzielen sind. Die in diesem Projekt vorgeschlagenen Optimierungen am Status Quo des ‚Forum Schweizer Geschichte‘ gründen ausnahmslos im Potenzial des baulichen Bestandes - sie sind sozusagen schon heute in dessen DNA angelegt.

Leistungen Selektiver Studienauftrag, 1. RANG
Team Dario Wohler, Michael Schrepfer
Bauherrschaft Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Nutzerin Schweizerisches Nationalmuseum SNM
Baumanagement Büro für Bauökonomie AG
Gebäudetechnik Amstein + Walthert AG
Bauingenieur Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG
Beleuchtungsplanung LLAL AG
Signaletik Atlas Studio