Dario Wohler
Architekten

Innovationspark Zürich - Umbau Feuerwehrgebäude

2021

ETH SIA
GmbH
Mail
044 271 11 10
CHE-148.682.496 UID
CHE-148.682.496 MWST

Studio

Close

ETH SIA GmbH
CHE-148.682.496 UID
CHE-148.682.496 MWST
Portrait

Bei uns wird gesucht. Nach klugen, nachhaltigen, kosteneffizienten und zeitgemässen Architekturlösungen. Aber auch nach Materialeigenschaften, ausdrucksstarken Konstruktionen, sinnlichen Formen. Die Schönheit in der Architektur ist, was uns umtreibt. Nur eine Architektur, die schön ist, wird lange überdauern, weil sie die Menschen bewegt, erregt. In intensiver Zusammenarbeit mit unseren Kunden finden wir eine überzeugende Antwort für jede Aufgabenstellung.

Team

Dario Wohler, MSc Arch ETH

Michael Schrepfer, MSc Arch AAM

Oscar Jobin, MSc Arch ETH

Eric Gösswald, Dipl. Ing. Arch. UdK

Bauten
2017–2023

Neubau Schulhaus Rüsler

Niederrohrdorf AG

Selektiver Projektwettbewerb, 1. RANG
2022–2025

Forum Schweizer Geschichte

Schwyz SZ

Selektiver Studienauftrag, 1. RANG
2021–2023

Haus an einer Stützmauer

Untersiggenthal AG

Direktauftrag
2021–2025

Innovationspark Zürich - Neubau Annexbauten Halle 4

Dübendorf ZH

Direktauftrag
2020–2024

Mehrfamilienhaus Im Grund

Spreitenbach AG

Direktauftrag
2020–2021

Innovationspark Zürich - Umbau Feuerwehrgebäude

Dübendorf ZH

Direktauftrag
2020–2021

Umbau Geschosswohnung

Wollishofen ZH

Direktauftrag
2019–2023

Neubau Reiheneinfamilienhaus I

Richterswil ZH

Direktauftrag
2019–2020

Innovationspark Zürich - Umbau Betriebsstoffgebäude

Dübendorf ZH

Direktauftrag
2018–2020

Anbau Inlinehockeyhalle

Kaltbrunn SG

Direktauftrag
2018–2019

Umbau Einfamilienhaus

Staufen AG

Direktauftrag
2017–2019

Gartenpavillon mit Brunnen

Untersiggenthal AG

Direktauftrag
2017–2018

Umbau Haus aus dem Jahr 1901

Ennetbaden AG

Direktauftrag
2013–2014

Wohnung mit Atelier

Spreitenbach AG

Direktauftrag
2012–2019

Haus im Appenzell

Speicherschwendi AR

Direktauftrag
Projekte
2023–2024

Mehrfamilienhaus

Höngg ZH

Direktauftrag
2022

Neubau Doppelkindergarten

Riehen BS

Selektiver Projektwettbewerb
2021

Neubau Schul- Wohnzentrum

Malters LU

Selektiver Projektwettbewerb
2021–2022

Erneuerung Kunstmuseum Thurgau

Karthause Ittigen TG

Offener Projektwettbewerb, 4. RANG
2020–2021

Neubau Reiheneinfamilienhaus II

Richterswil ZH

Direktauftrag, Projektstopp
2020

Erweiterung Primarschule Brühl

Dornach SO

Selektives Planerwahlverfahren
2020

Neubau Doppelhaus

Lengnau AG

Projektstudie
2020

Turnhalle und Dreifachkindergarten

Adliswil ZH

Selektives Planerwahlverfahren
2019

Erweiterung Schule Im Moos

Rüschlikon ZH

Selektiver Projektwettbewerb, 3. RANG
2019

Neubau HPS Rümelbach

Rümlang ZH

Selektiver Projektwettbewerb, 3. RANG
2019

Erweiterung Schulanlage Laupen

Wald ZH

Selektiver Projektwettbewerb, 2. RANG
2019

Neubau Schulhaus Goldiland

Obersiggenthal AG

Selektiver Projektwettbewerb, 2. RANG
2019

Westflügel Kantonsschule

Kloster Wettingen AG

Selektives Planerwahlverfahren
2018

Musée d'histoire naturelle

Fribourg FR

Offener Projektwettbewerb
2017

Club- und Garderobenhaus

Höngg ZH

Offener Projektwettbewerb
2017

Erweiterung Primarschule

Weinfelden TG

Offener Projektwettbewerb
2017

Doppelkindergarten und Hort

Rüti Winkel ZH

Offener Projektwettbewerb
2016

Erweiterung Primarschule

Rothenthurm SZ

Offener Projektwettbewerb
2016

Kindergarten mit Bibliothek

Zihlschlacht TG

Selektiver Projektwettbewerb, 2. RANG
2016

Café am See Weesen

Weesen SG

Selektiver Projektwettbewerb
2015

Tierpark Restaurant Dählhölzli

Bern BE

Offener Projektwettbewerb
2015

Mehrzweckraum Berufsschule Rüti

Rüti ZH

Offener Projektwettbewerb
2015

Erweiterung Schulanlage

Sulgen TG

Selektiver Projektwettbewerb, 2. RANG
2014

Neubau Schulhaus Tannenbrunn

Sissach BL

Offener Projektwettbewerb
2014

5-Fachkindergarten Blattacker

Heerbrugg SG

Offener Projektwettbewerb
2014

Expo2027 Bodensee Ostschweiz

Bodensee Ostschweiz

Offener Projektwettbewerb
2010–2011

Haus für Skulpturen

Stampa GR

Projektstudie
2010–2011

La Pineta

Paestum IT

Projektstudie

Das ehemalige Feuerwehrgebäude des Militärflugplatzes Dübendorf, in welchem die Armee einst Löschfahrzeuge eingestellt hatte, befindet sich heute auf dem Areal des Innovationsparks Zürich. Die unmittelbare Umgebung des Hauses hat eine lange Geschichte, die nun in den kommenden Jahren weitergeschrieben wird. Das umgebaute Feuerwehrgebäude aus dem Jahr 1939 reiht sich als Teil der denkmalgeschützten Randbebauung des Militärflugplatzes ein in die lange Kette aus Flugzeughallen und Betriebsgebäuden. Es zeigt als erstes totalsaniertes Gebäude des Innovationsparks auf, wie auf dem Areal künftig gebaut werden soll. Der konzeptionelle Ausgangspunkt für die Planung des Umbaus war die, beim Bestandbau vorgefundene, Dualität von steinernen Wänden und hölzernem Dachstuhl. Dieser Materialmix wurde beibehalten und konnte konzeptionell gestärkt werden: In die bestehende, steinerne Hülle wird ein eigenständiges Holzbauwerk gestellt, das die alte, raumgreifende Tragkonstuktion ablöst und die verbleibende Mauerhülle mit einem Holzfutter ausstaffiert. Die eingefügten Brettschicht-Holzbinder mit konischem Querschnitt überspannen den zwölf Meter breiten Hauptraum, der nun in seiner gesamten Höhe erfahrbar ist. Die Tragstruktur nimmt sowohl auf die bestehende Struktur der Fassaden Rücksicht und schafft gleichzeitig, die beachtliche Spannweite maximal effizient zu überbrücken, so dass darunter eine flexible Arbeitsfläche entsteht. Die Wirkung eines Einraumgebäudes soll nach wie vor erfahrbar bleiben. Aus diesem Grund überspannt die Tragstruktur an der Decke die gesamte Grundfläche und tritt vom Hauptraum aus als formale Einheit in Erscheinung. Als einziges Element im Raum steht der Betonblock, der sowohl die Toiletten, als auch die gesamte Haustechnik beinhaltet, lateral abgerückt an der nordwestliche Aussenwand. Er teilt durch seine Positionierung das Erdgeschoss in Entrée, Hauptraum und focus room und bereichert mit seiner offenen Teeküche die Nutzung des ebenerdigen Hauptraumes. Ausserdem trägt er das Galeriegeschoss mit seinem verglasten Konferenzraum im Obergeschoss. Eine zentral platzierte Wendeltreppe aus feuerverzinktem Stahl stellt die vertikale Verbindung zwischen den Geschossen her und bildet das visuelle Herzstück des Raumes. Die komplexe Holzstruktur wurde durch den Einsatz von computergesteuerten, hochpräzisen Fertigungsmethoden möglich. Das Gebäude wird von kleineren Spin-off- und Startup-Firmen als Arbeitsplatz genutzt. Die angebotenen, modular nutzbaren Flächen passen hervorragend zur Arbeitsweise von Start-ups, die von der unmittelbaren Nachbarschaft zur ETH Zürich, der Universität Zürich und einigen privaten Unternehmern, die bereits schon heute auf dem Areal des Innovationsparks forschen, profitieren können. Der begrenzte Spielraum, der das Umbauprojekt bot, um einen Beitrag zu einer nachhaltigen baulichen Entwicklung des Areals zu leisten, wurde ausgeschöpft. Das mengenmässig am meisten verbaute Material sollte Holz werden - Dieser Entscheid stand von Anfang an fest. Dessen bessere Ökobilanz im Vergleich zu seinen Konkurrenzmaterialien war ausschlaggebend. Wo Beton aus statischer oder architektonischer Sicht unumgänglich war, wurde auf Recyclingbeton ausgewichen. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach speist das in Entstehung begriffene Netz des Areals und leistet als erste gebaute Anlage einen kleinen Beitrag an die zukünftige, nachhaltige Energieversorgung des Innovationsparks.

Auszeichnungen best architects 23
ArchDaily building of the year 2023 nominee
Architekturpreis Kanton Zürich, Engere Wahl
Leistungen Entwurf, Ausführungsplanung, gestalterische Bauleitung
Team Michael Schrepfer (Projektleitung), Dario Wohler
Entwicklung / TU HRS Real Estate AG
Eigentümerin IPZ Property AG
Nutzerin Büro Züri Innovationspark / ZKB Zürcher Kantonalbank
Holzbau Blumer-Lehmann AG
Beton-Statik Ribi + Blum Bauingenieure AG
Fotos Rasmus Norlander
Publikationen Bau der Woche, swiss-architects, März 2022
archdaily.com, März 2022
baunetz.de, März 2022
afasiaarchzine.com, März 2022
SonntagsZeitung, 17.April 2022
detail.de, September 2022
Architektur+Technik, Mai 2022
Jahrbuch der Architektur, Deutscher Architektur Verlag, 2022 / 2023
News Magazin Nr. 14, Blumer-Lehmann AG, 2022
best architects 23 publikation
Trä! issuu 4, Dezember 2022
baunetz_wissen_,Juli 2022
Schweizer Baudokumentation, November 2022